» home

Brenngastanks für Reisemobile

z_gastank04

Der Brenngastank ist ein Gastank zum Betanken mit Flüssiggas. Im Gegensatz zu Autogastanks oder Stapler-Tanks erfolgt die Entnahme bei Brenngastanks aus der Gasphase. Das gasförmig entnommene Gas dient zu Brennzwecken, zum Kochen und Heizen in Reisemobilen zum Beispiel. Ferner wird das aus dem Gastank entnommene Gas in Verkaufsfahrzeugen zum Betrieb von Fritteusen und Gasgrills eingesetzt oder auch zum Betrieb von Teerkochern im Straßenbau verwendet.

Innerhalb des Gastanks ist das Gas in flüssiger Form. Flüssiggas ist ein Gasgemisch aus Propangas und Butangas, es wird als Autogas oder LPG (Liquid Petroleum Gas) bezeichnen.

z_gastank01Wichtig ist hierbei die korrekte Einbaulage des Tanks, es ist die vorgeschriebene Einbaulage zu beachten. Standardmässig erfolgt die Ausrichtung der Gastanks auf 105 Grad, falls nicht explizit anders angegeben. Bei der Ausrichtrung der Gastanks auf 105° ist die Armaturenplatte leicht nach unten geneigt. Bei richtiger Einbaulage der Tanks geht das Labyrinthrohr von unten durch das flüssige Gas und endet über dem Flüssiggasspiegel. Oberhalb des Flüssiggasspiegels im Gastank verdampft das Propan/Butan zu einem dampfförmigen Gasgemisch und fällt durch das Labyrinthrohr nach unten zum Gasentnahmeventil. Hier kann es als Nutzgas zu Brennzwecken verwendet werden. Das aus dem Gastank entnommene Gas ist schwerer als Luft.
z_gastank03Um den Gastank in die richtige Einbaulage und Armaturenplattenausrichtung zu bringen, wird sich grob an der angeschweißten Lasche orientiert. Die Lasche befindet sich an der Unterseite des Gastanks. Die exakte Einbaulag wird dann durch Ausrichten des eingeprägten Kreuzes auf halber Höhe des Tankdurchmessers erreicht. Die Funktion der in die Tanks eingebauten Ventile ist nur bei richtiger Ausrichtung gewährleistet, da der Inhaltsanzeiger und das automatische Füllstoppventil schwimmerbasierend arbeiten. Nur bei richtiger Tankausrichtung kann das Füllstoppventil bei 80 % Flüssiggasstand automatisch den Betankungsvorgang beenden.
Installiert wird ein Gastank in der Regel unter dem Fahrzeug. Im Gasflaschenkasten werden dann Umschaltventile eingebaut, damit leicht zwischen den Flaschen und dem Gastank umgeschaltet werden kann. Viele Kunden möchten auch ein elektrisches Magnetventil um die Gaszufuhr vom Innenraum auszuschalten. Dieser Schalter wird oft mit der Füllstandsanzeige in den Innenraum gebaut. Somit haben sie immer alles im Blick und wissen wann nachgetankt werden kann. Die Betankung findet über einen Anschluss in der Schürze oder Seitenwand statt. Für Europa gibt es kein einheitliches Betankungssystem. Das bedeutet, sie müssen immer die passenden Adapter zur Hand haben. Hier handelt es sich für Deutschland, Schweiz, Luxenburg um dem ACME Adapter der DISH Adapter wird benötigt in Dänemark, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, Bos.-Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Serbien, Slowenien, Portugal, Schweden, Tschechien, Polen, Österreich,Bulgarien, Schweiz, Estland, Lettland, Litauen, Mazedonien, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Ukraine, Türkei. Der Bajonett Adapter in Norwegen, England, Niederlande, Schotland. Damit es nicht genug ist gibt es in Spanien noch den Nozzle Adapter.
z_gasadapter
© 2025 Hamaland Reisemobile GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden